Online-Steuererklärung im Überblick
Preise
Mit der Nutzung der Online-Steuererklärung erhalten Sie einen Rabatt von 28 Prozent auf die Nutzung unserer Partnerplattform WISO steuer:WEB. Statt 45,99 Euro zahlen Sie unter Nutzung der Online-Steuererklärung der Sparkassen nur 32,99 Euro. Ihre Erklärung erledigt sich fast wie von selbst – Sie sparen Zeit und Arbeit, weil lästiges Suchen und Abtippen entfällt. Zudem helfen Ihnen clevere Tipps dabei Steuern zu sparen.
Das Beste: Sie können die Online-Steuererklärung gleich ausprobieren – ohne Risiko. Denn bezahlt wird erst zum Schluss, bei Abgabe der Steuererklärung.
Fragen und Antworten
Ab November 2023 entfällt die bisherige Schnittstelle zum Online-Banking für die Online-Steuererklärung. Wenn Sie bereits einmal Kundin oder Kunde der Online-Steuererklärung waren, hat das folgende Auswirkungen für Sie:
Wenn Sie die Online-Steuererklärung bisher noch nicht genutzt haben, können Sie einfach dem Link folgen, um von diesem Angebot Gebrauch zu machen.
Die Online-Steueranwendung WISO steuer:Web ist für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Selbständige, Rentnerinnen und Rentner, Pensionärinnen und Pensionäre, Auszubildende sowie Studierende geeignet und deckt die entsprechenden steuerlichen Bereiche ab.
Es wird größter Wert auf den Schutz Ihrer Daten gelegt. Durch das mehrfach abgesicherte Rechenzentrum in Deutschland sind Ihre Daten sicher gespeichert und geschützt. Alle Daten werden per sicherem HTTPS-Protokoll übertragen. Zudem werden die aktuellsten Verschlüsselungstechnologien genutzt, damit Ihre Daten, Ihr Passwort und Ihr Konto absolut sicher sind.
Bei der Online-Steuererklärung werden nur die Daten der mit Ihrem Zugang verbundenen Konten übertragen. Konten von Ehepartnerinnen und Ehepartnern oder bei anderen Banken können aber über steuer:WEB importiert werden.
Die Emsländische Sparkassenstiftung wurde 1995 von den damaligen Emslandsparkassen Kreissparkasse Aschendorf-Hümmling zu Papenburg, Kreissparkasse Meppen und Kreissparkasse Lingen (Ems) gegründet. Das Stiftungsvermögen beträgt 1,5 Mio. Euro. Bis heute wurden Projekte mit einer Gesamtsumme von etwa 10,7 Mio. Euro gefördert.
Der Zweck der Stiftung ist die Förderung von Kunst und Kultur, des Denkmalschutzes, des Sports sowie der Heimatpflege und der Heimatkunde. Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Beschaffung von Mitteln für die Förderung dieser Zwecke durch eine andere steuerbegünstigte Körperschaft oder eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Die Stiftung wird durch ihren Geschäftsführer vertreten. Im Verhinderungsfall vertritt der stellvertretende Geschäftsführer die Stiftung. Der Geschäftsführer und sein Stellvertreter werden vom Stiftungsrat für die Dauer seiner Wahlperiode gewählt.
Der Stiftungsrat setzt sich aus dem Vorsitzenden des Verwaltungsrates der Sparkasse Emsland, dem Vorstand der Sparkasse Emsland und sechs weiteren Mitgliedern zusammen. Diese werden vom Verwaltungsrat der
Sparkasse Emsland für die Dauer der Wahlperiode des Verwaltungsrates benannt.