Online-Banking mit HBCI-Karte und Kartenleser hat Ihnen und uns viele Jahre treue Dienste geleistet. Den neuen gesetzlichen Anforderungen der PSD2 wird das Sicherungsverfahren nicht mehr gerecht. Da wir unseren Kunden sehr gute Alternativen anbieten können, stellen wir das Online-Banking Verfahren in 2021 ein.
Zwei Kombinationen sind für Ihre Bankgeschäfte im Internet wichtig: Ihre Geheimzahl (PIN) und die einmal gültige Transaktionsnummer (TAN). Mit ihr geben Sie im Online-Banking Ihre Aufträge frei. Mit ihnen machen Sie es Betrügern im Netz schwer, an Ihre Daten zu kommen.
chipTAN
Beim chipTAN-Verfahren machen Sie Ihre TAN selbst. Mit einem TAN-Generator und Ihrer Banking-Card oder Sparkassen-Card (Debitkarte) erzeugen Sie Ihre TAN. Egal, wann und wo Sie Ihr Konto nutzen möchten. Der TAN-Generator ist ein kleines, kabelloses Gerät, ähnlich einem Taschenrechner.
Durch den Einsatz von zwei getrennten Geräten – dem chipTAN-Generator und PC, Smartphone oder Tablet – ist das Verfahren besonders sicher. Außerdem gilt die TAN nur für einen bestimmten Auftrag und das auch nur zeitlich begrenzt.
So geht chipTAN
Sie geben Ihre Überweisungsdaten wie gewohnt im Online-Banking ein und schicken den Auftrag ab. Das kann vom PC aus sein oder mobil übers Smartphone oder Laptop. Es öffnet sich am Monitor ein Fenster mit einer Grafik.
Sie stecken nun Ihre Banking-Card oder Sparkassen-Card (Debitkarte) in den chipTAN-Generator und halten das Gerät vor die Grafik. Die lichtempfindlichen Kontakte auf der Rückseite des Gerätes lesen nun die Auftragsdaten ein. Das erspart Ihnen das manuelle Eintippen. Mit der Hand können Sie die Daten aber auch immer eingeben.
Ihr TAN-Generator zeigt Ihnen nun noch einmal die wichtigsten Daten aus dem Auftrag an. Sind diese korrekt, bestätigen Sie das mit einem Knopfdruck und erhalten vom Gerät eine frisch generierte TAN. Mit der geben Sie Ihren Auftrag im Online-Banking frei.
pushTAN
Beim pushTAN-Verfahren erhalten Sie Ihre TAN über eine spezielle App, die „S-pushTAN-App“. Direkt auf Ihr Smartphone oder Tablet. So können Sie von einem einzigen Gerät aus sicher auf Ihr Online-Banking zugreifen und die TAN anfordern. Sie benötigen kein zusätzliches Gerät. So sind Sie flexibel, von wo aus Sie Ihre Bankgeschäfte erledigen möchten. Vom heimischen Rechner oder mobil über Smartphone oder Tablet.
Passwortschutz und kryptografische Schlüssel machen das Verfahren sicher. Der TÜV Saarland hat die App in Sachen Sicherheit geprüft.
So geht pushTAN
Bereiten Sie wie gewohnt in Ihrem Online-Banking zum Beispiel eine Überweisung vor und senden Sie sie ab.
Wechseln Sie dann zur S-pushTAN-App, geben Sie Ihr Passwort ein oder entsperren Sie die App über Face-ID beziehungsweise Touch-ID und prüfen Sie die angezeigten Auftragsdaten. Dann erhalten Sie von der App eine TAN. Sie ist nur für diese eine Überweisung gültig.
Diese Zahl tragen Sie in Ihr Online-Banking-Formular ein und geben die Überweisung frei – fertig.
Im folgenden erfahren Sie was Sie zur Umstellung des Verfahrens tun müssen, wenn Sie aktuell noch das HBCI-Verfahren beziehungsweise das chipTAN-Verfahren mit einer HBCI-Karte nutzen.
Sollte Ihr Gerät nicht kompatibel sein, empfehlen wir Ihnen die Umstellung auf einen chipTAN QR Leser.
Einige wenige HBCI-Kartenlesegeräte können mit einem Update weiter genutzt werden. Nähere Informationen hierzu finden Sie hier.
Hier stellen wir Ihnen Kurzanleitungen für die Umstellung oder Einrichtung in ausgewählten Banking-Software-Produkten zur Verfügung, welche Sie Schritt für Schritt durch die Vorgänge begleiten.
SFirm
Wenden Sie sich bitte an den Hersteller der Finanz-Software.